Alle weiteren Informationen zu unserem Angebot finden Sie in den unten aufgelisteten Reitern.
Das Angebot der Autismus Ambulanz richtet sich an Menschen mit einer Autismus-Spektrum-Störung sowie deren gesamtes Lebensumfeld.
Die Autismus Ambulanz bietet umfassende und individuelle Förderangebote für die komplexen Besonderheiten des Autismus-Spektrums.
Das übergeordnete Ziel ist es, die Lebensqualität der Betroffenen und ihrer Familien zu erhöhen. Schwerpunkte sind:
– Teilhabe am gesellschaftlichen Leben (Familie, Kindergarten, Schule, Beruf, Freizeit)
– Erweiterung der Selbstständigkeit
– Förderung sozial-kommunikativer Fähigkeiten
– Erweiterung der Handlungskompetenzen
Neben der individuellen Einzel- oder Gruppenförderung ist die Beratung und Anleitung des gesamten Lebensumfeldes ein wesentlicher Bestandteil unseres Angebots.
Wir bieten
Wir kooperieren mit allen Unterstützungssystemen unterschiedlicher Professionen.
Finanzierung
Die Kosten für die Autismusspezifische Förderung und Beratung werden in der Regel von den regionalen Jugend- und Sozialämtern getragen.
Nach Diagnosestellung kann die Kostenübernahme dort beantragt werden. Die Abrechnung erfolgt direkt mit dem Kostenträger, den Betroffenen und ihren Familien entstehen in der Regel keine Kosten.
Bei Interesse und Fragen und stehen wir Ihnen gerne persönlich zur Verfügung.
Die inklusive Frühförderung in Herzberg ist Anlaufstelle für alle Familien oder andere Bezugspersonen, die sich Sorgen um ihr Kind machen oder Fragen zur Entwicklung haben.
Sie dient als frühe Hilfe für Kinder vom Säuglingsalter bis zur Einschulung.
Wir bieten der Familie oder anderen Bezugspersonen individuelle Angebote, die es dem Kind erleichtern, seine Stärken und Fähigkeiten zu entwickeln und zu entfalten.
Zu unserer Arbeit gehört das Einbeziehen aller Lebensbereiche des Kindes.
Alle Angebote werden auf die individuellen Bedürfnisse einer jeden Familie angepasst.
Dazu gehören:
Wir sind ein multiprofessionelles Team, das mit externen Fachleuten interdisziplinär zusammenarbeitet, um Ihr Kind bestmöglich zu begleiten und zu unterstützen.
Mit der Feststellung des Hilfebedarfs entstehen den Eltern / Bezugspersonen keine Kosten. Die Abrechnung erfolgt direkt mit dem regionalen Kostenträger, dem zuständigen Landkreis. Eine Antragstellung ist nicht notwendig.
eine Telefonsprechstunde an, die Sie nutzen können, wenn Sie Fragen zur kindlichen Entwicklung haben oder Entwicklungsprobleme bei Ihrem Kind vermuten.
Sie machen sich Sorgen um Ihr Kind oder haben Fragen zur kindlichen Entwicklung von 0-6 Jahren?
Unsere Mitarbeiterinnen sind an folgenden Tagen in den Familienzentren:
Herzberg, Hindenburgstraße 27 a
Frau Gotter, Tel. 0151 44 04 23 39
immer donnerstags von 15:30 – 16:30 Uhr
Osterode, Am Schilde 19
Frau Schalitz-Libeau, Tel. 0162 21 35 925
immer donnerstags von 15:30 – 16:30 Uhr
Bad Sachsa, Ringstraße 48
Frau Mehmecke, Tel. 0172 65 10 207
immer dienstags vom 15:00 – 16:00 Uhr
Bad Lauterberg, Ritscherstraße 6-8
Frau Urbanek
(Kontakt über Fr. Seyfahrt, Leitung
Familienzentrum, Tel. 0160 96 87 27 83)
immer freitags 9:30 – 11:30 Uhr
Hattorf, Rotenbergstraße 6
Frau Sindram, Tel. 0151 44 04 25 64
(Termine nach Vereinbarung)